
Brandberger Kolm Wanderung, 2.700 Meter über dem Zillertal
Die Brandberger Kolm Wanderung zählt zu meinen Lieblingstouren. Fernab von dem Getümmel und doch so nahe. Ein Berg mit einer herrlichen Aussicht über das Zillertal bis hinein in das Gerlos Tal. Startpunkt der Wanderung ist das Bergdorf Brandberg. Von dort beginnt die Tour Richtung Kolmhaus. Es gibt verschiedene Wege, um das Kolmhaus zu erreichen. Ich bevorzuge immer den kurzen steilen Weg hinauf.

Von Brandberg zum Kolm
Als Startpunkt der Brandberger Kolm Wanderung empfehle ich das Bergsteigerdorf Brandberg. Dieses ist ab Mayrhofen über den Brandberger Tunnel per Auto oder Bus zu erreichen. Brandberg ist auch ein Geheimtipp für einen Tagesausflug hinauf zum Berggasthaus Steinerkogl. Ab Brandberg ist bereits das Kolmhaus ausgeschrieben. Man folgt zunächst der asphaltierten Straße hinauf bis man das letzte Bauernhaus hinter sich lässt. Ab dort geht es steil bergauf Richtung Wald. Wer diesen Weg wählt: ich bezeichnen ihn gerne als den kurzen steilen Weg, startet zwar die Brandberger Kolm Wanderung sehr steil und intensiv, erreicht aber dafür innerhalb von knapp 1 1/2 bis 2 Stunden das Kolmhaus (1.845 Meter).






Wanderung Brandberger Kolm
Vom Kolmhaus sind es noch ungefähr 2 1/2 bis 3 Stunden bis zum Gipfel. Zunächst geht die Wanderung weiter durch das Brandberger Kar hinauf über Serpentinen zum Brandberger Joch. Ab dort kann bereits das Gipfelkreuz erkannt werden. Doch es bleibt immer noch ein steiler Anstieg.

2.700 Meter über dem Zillertal
Nach gut 5 Stunden erreicht man den Gipfel des Brandberger Kolms. Kurz unter dem Gipfel ist Konzentration gefragt. Hier müssen verschiedene Steinstufen überwunden werden. Bei nässe besteht hier Abrutschgefahr. Dieses Stelle sollte daher nur einzeln passiert werden! Genau 2.700 Meter über dem Zillertal hat man einen faszinierenden Blick über das gesamte Tal, in die Gerlos und teilweise auch ins Inntal. Der Rückweg erfolgt über den gleichen Weg.
Brandberger Kolm
Wanderroute
Tourendetails
Schwierigkeit | schwer |
Dauer | Aufstieg: 4-5:00 Std., Abstieg: 3-4:00 Std., Gesamt: 7-8:00 Std. |
Kondition | hohe Anforderung |
Höhenunterschied | Aufstieg: 1.619 m, Abstieg: 1.619 m |
Strecke | 13,6 km |
Höchster Punkt | 2700 m |
Frequentierung | bei gutem Wetter gut begangen |
Bewertung | lohnend |
Beste Zeit | Juni – September |


Das könnte dich auch interessieren

Packliste Wanderungen
Oktober 17, 2018
Pfitscherjochhaus – Italien zum Greifen nahe
Oktober 19, 2018